Segeln Revierinfo
Die Kleinmecklenburger Seenplatte
|
|
Sie sind klein, so etwa wie der Tegernsee oder Schliersee (um wenigstens
den "Südländern" die Größe etwas zu beschreiben),
aber es sind ca. 100 Seen und die meisten sind durch Kanäle
verbunden. Wer schon bei den großen Oberseen von der unberührten
Natur begeistert war, wird sich in die Kleinmecklenburger Seenplatte
verlieben.
Wegen der geringen Größe sind die Seen
kein Revier für sportliches Segeln oder gar Regatten,
dafür wird man von einer Landschaft verwöhnt,
die einem wie ein deutscher Amazonas vorkommt.
Ich will hier keine einzelnen
Seen beschreiben, jeder sollte das Vergnügen haben, selbst
Entdecker zu spielen. Vergeßt das Meilenfressen, hier kommt
es nicht auf die zurückgelegte Strecke an. Laßt einfach
Eure Füße und Eure Seele über die Bordwand baumeln.
Natur pur, nach einem Fischreiher oder Komoran schaut man sich
nach zwei Tagen nicht einmal mehr um.
Damit man bei soviel Natur und Entspannung nicht ganz ohne die
gewohnte Aufregung auskommen muß, sind einige Schleusen
zu passieren. Im Prinzip kein Problem, für uns waren es aber
die erste Schleusenfahrten, da steigt der Adrenalinspiegel
doch etwas an.
Geeignete Schiffstypen: Ohne Mastlegevorrichtung läuft garnichts!
Die Binnenschiffahrtswege sind im Normalfall bis zu einem Tiefgang
von 1,40m befahrbar, weniger ist aber besser, mit den reviertypischen
Jollenkreuzern mit weniger als 50 cm Tiefgang sind wir natürlich
diesbezüglich verwöhnt worden, zum Landgang auch inmitten
der Wildnis hat es allmal gereicht, sich die Hosenbeine übers
Knie zu krempeln.
Vergeßt nicht geeignetes Kartenmaterial bei Eurer
Entdeckungsreise, man kann sich hoffnungslos in diesen Gewässern
verirren!
Törnbericht: Segeln wie vor 50 Jahren
Übersicht Revierinfo Mecklenburger Seen
|